Autoren: Dr. Sonia Trowe. Man vermutet, dass diese Bezeichnung Anfang des Jahrhunderts entstanden ist, wo viele Frauen ihren ersten Geschlechtsverkehr oft erst in der Hochzeitsnacht hatten. Heutzutage beschreibt die Honeymoon-Zystitis eine akute Blasenentzündung, die im direkten Zusammenhang mit sexuell besonders aktiven Phasen der betroffenen Frauen steht. Hierbei unterscheiden sich die Symptome häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Krämpfe und Schmerzen im Unterleib übrigens nicht von denen einer Blasenentzündung anderer Ursache. Allerdings treten die ersten Anzeichen meist bereits unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr auf, so dass die Verbindung von Sex und akuter Zystitis doch sehr naheliegt. Vielmehr treffen bei dieser Art der bakteriellen Harnwegsinfektion oft sehr unterschiedliche Faktoren gleichzeitig aufeinander. So können bestimmte Begleitumstände unzureichende Flüssigkeitszufuhr, Nässe, Nach Sex Oft Auf Toilette etc. Anders als viele vermuten, liegt das in der Regel nicht an durch den Sexpartner übertragenen Erregern, sondern am Geschlechtsverkehr selbst. Die häufigsten Bakterien, die eine akute Blasenentzündung auslösen, sind die eigenen Darmbakterien. Durch den geringen Abstand zwischen Darmausgang und weiblichem Intimbereich kann es während dem Sex passieren, dass die Bakterien in die Nähe der Harnröhre gelangen und sich dort weiter ausbreiten und vermehren. Häufiger, intensiver Sex erhöht somit die Wahrscheinlichkeit einer Bakterienübertragung und damit auch das Risiko einer Blasenentzündung. Wann genau und ob überhaupt eine Blasenentzündung nach Geschlechtsverkehr auftritt, hängt von vielen Faktoren ab, deshalb ist eine pauschale Antwort hier nicht möglich. Wenn einige Darmbakterien beim Geschlechtsverkehr in den Intimbereich gelangt sind und sich dort vermehren, treten die ersten Symptome in der Regel innerhalb der nächsten Tage auf. Bemerkbar macht sich so eine Entzündung dann durch die typischen Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch und Harndrang. Nein, Sperma löst keine Blasenentzündung aus und auch der Sexpartner ist eher selten die Ursache. Vielmehr können durch den Geschlechtsverkehr an sich unerwünschte Darmbakterien aus dem eigenen Darmausgang in den Intimbereich übertragen werden. Deutlich seltener wird eine Blasenentzündung durch Erreger ausgelöst, die vom Partner übertragen werden, möglich ist das jedoch auch. Dann spricht man von sogenannten sexuell übertragbaren Krankheiten, auch STDs genannt. Dazu zählen beispielweise Chlamydien oder Gonorrhoe. Manchmal kann auch ein neuer Partner mit seiner ganz eigenen Genitalflora das Risiko für einen Harnwegsinfekt erhöhen. Im Vaginalbereich der Frau finden sich im Normalfall verschiedene Bakterien, bekanntester Vertreter sind die Milchsäurebakterien. Zusammen bilden diese die sogenannte Vaginalflora. Diese ist Teil der Schutzbarriere, um das Eindringen krankheitserregender Bakterien zu verhindern. Mitunter kann es in der Anfangsphase deshalb sein, dass sich das Immunsystem der Frau Nach Sex Oft Auf Toilette an die neuen Bakterien gewöhnen muss. Wenn sich das Immunsystem der Frau mit der Zeit angepasst hat, bleiben bestenfalls auch die Blasenentzündungen mit den lästigen Symptomen aus. Faktoren, die das Risiko für das Auftreten einer Honeymoon-Zystitis zusätzlich begünstigen können, sind u. Durch die mechanische Beanspruchung beim Sex kommt es zu einer unmittelbaren Reizung der Schleimhaut im Intimbereich. Ist dann noch das Scheidenmilieu verändert z. Der akute Harnwegsinfekt ist vorprogrammiert. Mitunter kommen natürlich auch "normale" Ursachen hinzu. Lesen Sie dazu auch: Ursachen einer Blasenentzündung. Doch was bedeutet das für die Betroffenen? Müssen Frauen, die für die Flitterwochen-Zystitis anfällig sind, auf häufigen Geschlechtsverkehr verzichten? Welche vorbeugenden Möglichkeiten gibt es? Behandelt wird die Flitterwochen-Blasenentzündung wie andere unkomplizierte Harnwegsinfekte auch.
Brennen beim Wasserlassen nach dem Sex: 5 häufige Gründe
Nach dem Sex: Nicht kuscheln, sondern ab aufs Klo Da. Nach dem Sex: Nicht kuscheln, sondern ab aufs Klo · Bakterien sind die Ursache für Blasenentzündungen · Nach dem Sex auf die Toilette gehen! Häufiger Sex begünstigt das Entstehen einer Zystitis bei Frauen, denn durch die mechanische Reibung beim Verkehr werden die Schleimhäute der Vagina gereizt. Harnwegsinfekte nach dem Sex: Das hilft! | WOMEN'S HEALTHDeutsche Gesellschaft für Urologie: Interdisziplinäre S3 Leitlinie Therapie erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten Aktualisierung , zuletzt abgerufen am Durch den geringen Abstand zwischen Darmausgang und weiblichem Intimbereich kann es während dem Sex passieren, dass die Bakterien in die Nähe der Harnröhre gelangen und sich dort weiter ausbreiten und vermehren. Was tun bei Sommergrippe? Wie entstehen Halsschmerzen? Wer mehr als 3 Blasenentzündungen im Jahr hat, sollte auch zur Vorbeugung etwas tun, zum Beispiel das Immunsystem stimulieren. Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W.
Nach dem Sex auf die Toilette gehen!
Häufiger Geschlechtsverkehr. Brennen beim Wasserlassen nach dem Sex kann verschiedene Ursachen haben, darunter Harnwegsinfektionen, sexuell übertragbare Infektionen. Häufiger Sex begünstigt das Entstehen einer Zystitis bei Frauen, denn durch die mechanische Reibung beim Verkehr werden die Schleimhäute der Vagina gereizt. Da. Nach dem Sex: Nicht kuscheln, sondern ab aufs Klo · Bakterien sind die Ursache für Blasenentzündungen · Nach dem Sex auf die Toilette gehen! Auch in sexuell besonders aktiven Phasen kann eine Harnwegsinfektion, die sogenannte Honeymoon-Zystitis, auftreten.Kein unmittelbarer Vaginalverkehr nach Analverkehr. Auch durch die Partner:in übertragene Bakterien z. Prüfen Sie auf die sexuell übertragbaren Infektionen Chlamydien, Gonorrhö, Trichomoniasis und Mycoplasma genitalium. Platz im Schrank: Diese 7 alten Klamotten kannst du sofort aussortieren. Quellen: 1 Berufsverband der Frauenärzte e. Häufig wird eine Blasenentzündung mit Antibiotika behandelt. Das führt zu dem typischen Ziehen und Brennen beim Wasserlassen, zum Gefühl, ständig aufs Klo zu müssen, und zu krampfartigen Schmerzen. Ebenfalls gut sind Bärentraubenblätter als Tee oder Kapsel , sie bekämpfen Bakterien. Werfen Sie einen Blick auf die vereinfachte Abbildung, um das Harnsystem besser zu verstehen. Was tun bei Sommergrippe? Vaginaler Ausfluss ist wichtig für die Befeuchtung und Reinigung der Vagina und spielt eine wesentliche Rolle bei der Verhinderung von Infektionen. Ein Mangel an Feuchtigkeit begünstigt das Entstehen von kleinsten Verletzungen und Reizungen der Vagina beim Geschlechtsverkehr und erhöht das Risiko von Infektionen wie zum Beispiel HWI, die mit Schmerzen beim Urinieren nach dem Sex in Verbindung stehen. Auch hier werden die wichtigen Bakterien der Darmflora zerstört und es kann zu Durchfall und Darmbeschwerden kommen. Bei schweren Verläufen und Risikogruppen kommen Antibiotika zum Einsatz. Durch die mechanische Beanspruchung beim Sex kommt es zu einer unmittelbaren Reizung der Schleimhaut im Intimbereich. Jepson et al. Kondome schützen doppelt Sie bieten sowohl Schutz gegen unerwünschte Krankheitserreger als auch einer unerwünschten Schwangerschaft. Gerade nach dem vaginalen Geschlechtsverkehr besteht erhöhte Infektionsgefahr - Direktes Urinieren trägt zur Reinigung der Harnwege bei und kann häufigen Blasenentzündungen vorbeugen. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung von Gleitmitteln auf Wasserbasis. Leider ja. Ja, es kann. Warum wird man häufig im Urlaub krank? Der Mannose-Hydro-Komplex spendet Feuchtigkeit und bildet einen gelartigen Schutzfilm. Sonst können Bakterien aus dem Darmbereich direkt in die Scheide gelangen. Vermutet man die Ursache der Blasenentzündung in häufigem Geschlechtsverkehr, spricht man von einer Honeymoon- oder Flitterwochenzystitis.